📅 KI-Marktplatz trifft FIWARE

Die virtuelle Veranstaltung „KI-Marktplatz trifft FIWARE“, im Rahmen des FIWARE AI DAY, konzentrierte sich darauf, wie Open-Source-basierte KI-Marktplätze Vorteile für KI-Angebote erschließen können, insbesondere im Bereich der Produktentwicklung. Die Veranstaltung gab Einblicke , wie man die Lücke zwischen Produktentwicklung und KI überbrückt und das enorme Potenzial ausschöpft, das durch einen innovativen Marktplatz auf Basis der FIWARE-Technologie entsteht.

Donnerstag, 27. Mai 2021 | 14 – 15.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Sie konnten nicht an dem Event teilnehmen?

Kein Problem – die komplette Aufnahme finden Sie hier.

Agenda

 

14:00 – 14:05Begrüßung und Einführung
Cristina Brandtstetter
14:05 – 14:25KI State-of-the-Art: Chancen und Herausforderungen und was das für Deutschland, für Europa und die Rolle von Marktplätzen bedeutet, um Innovationen voranzutreiben
Vanessa Cann – Geschäftsführerin beim KI Bundesverband, Deutschlands größtem KI-Netzwerk aus Unternehmern, Startups, Corporates, Mittelstand und Politik 
14:25 – 14:40Europa fit für das digitale Zeitalter – Exzellenz und Vertrauen in künstliche Intelligenz und Marktplätze
Ilkka Lakaniemi – Direktor, Center for Knowledge and Innovation Research (CKIR), Aalto University School of Business; TIEKE Chairman of the Board; Senior Advisor, Smart Cities and Industry, Vastuu Group Oy
14:40 – 14:50KI-Marktplatz mit FIWARE inside ist live – und was kommt jetzt?
Ulrich Ahle – CEO FIWARE Foundation
14:50 – 15:00Regulierungsvorschlag für Künstliche Intelligenz – Auswirkungen und Chancen.
Dr. Jeannette Gorzala – Attorney at Law, Corporate, Commercial and M&A Lead, Head of Artificial Intelligence (AI), Digital Regulatory & FinTech, Startup Mentor
15:00 – 15:15Wie wird KI die Fertigung verändern?
Dr. Paul Hofmann – Executive in Residence, Los Gatos, California, United States, ex-BASF, ex-SAP, ex-Accenture
Ab 15:15Offene Frage- und Diskussionsrunde
Leon Özcan, Projektkoordinator, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.