Zwei Menschen stehen an einem Fließband und betrachten stilisierte Icons.

Die digitale Plattform für KI im Engineering.

 

Jetzt kostenlos testen

News & Events

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Zwei junge Kollegen betrachten eine digitale Modelldarstellung

KI-Marktplatz: Projekt wird bis Juni 2023 verlängert

Der KI-Marktplatz wird bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Dreh- und Angelpunkt des Projekts ist die gleichnamige Plattform KI-Marktplatz. Derzeit befindet sich die Plattform in einer Beta-Version, das soll sich allerdings ändern. 

Trends und Standards für Künstliche Intelligenz – AI Day zeigt wie’s geht

13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen im Jahr 2025 in Deutschland mit Dienstleistungen und Produkten erwirtschaftet werden, die auf dem Einsatz von KI basieren. Das bedeutet ein enormes Potenzial von KI für wirtschaftliches Wachstum und Produktivitätssteigerung in der Produktentwicklung. Wie KI das Engineering bereichern kann, war Thema beim AI Day des KI-Marktplatzes.

Inside it’s OWL: Von der Challenge eines Unternehmens zur KI-Lösung

Bei Inside it’s OWL zeigen wir anhand des Makeathons #zeitenwendeowl, wie man mit dem KI-Marktplatz eine KI-Lösung für eine unternehmensspezifische Problemstellung erarbeiten kann.

AI Day – KI im Engineering: Trends und Standards entdecken

KI in der Produktentstehung birgt großes Potenzial für Wirtschaftswachstum und Produktivitätssteigerung. Entdecken Sie aktuelle Trends und Standards beim AI Day.

Tag des Systems Engineering

Der Tag des Systems Engineering (TdSE) ist die Konferenz für Systems Engineering und der zentrale Treffpunkt für Interessierte, Entscheider und Experten. Wir gestalten einen Workshop zum Thema KI im Model-based Systems Engineering.

Neues Whitepaper zu KI-Standards für das Engineering

Daten sind sprichwörtlich das “neue Gold“ unserer Zeit. Unser neues Whitepaper geht der Frage nach, welche Datenstandards von gängigen KI-Frameworks genutzt werden können, um Potenziale von Daten in der Produktentstehung zu erschließen.

Makethon #zeitenwendeowl: Erfolgreiche Bewährungsprobe für den KI-Marktplatz

Im Makeathon #zeitenwendeowl spielte die KI-Marktplatz-Plattform eine entscheidende Rolle: Die Darstellung, Bearbeitung und Lösungsentwicklung der Daten-Challenges wurde komplett über die Plattform abgewickelt.

FMB – Zuliefermesse Maschinenbau

Die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau ist der jährliche Branchentreffpunkt für den Maschinen- und Anlagenbau. Erleben Sie unseren Live-Demonstrator der Plattform und informieren Sie sich über unsere Angebote für Unternehmen.

Das Potenzial Künstlicher Intelligenz ist unendlich groß und ein wichtiger Schlüssel für eine innovative und effiziente Produktentstehung.
Zwei junge Kollegen betrachten eine digitale Modelldarstellung

Starke Partner aus Industrie und Forschung arbeiten deshalb an einem digitalen Marktplatz für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung. Auf dieser sicheren Plattform können sich Anwender:innen, Anbieter:innen und Expert:innen für KI austauschen, Produkte platzieren und Lösungen erhalten. Werden auch Sie Teil des KI-Marktplatzes und erschließen Sie die Möglichkeiten von KI für Ihre Produkt­­entstehung.

Unsere Vision

Pilotprojekte

KI-gestützte Diagnose

Derzeit setzt die Fahrzeugdiagnose in einer Werkstatt umfassende KFZ-Kenntnisse voraus und ist mit einem umfangreichen Arbeitsaufwand verbunden. Ziel von Hella Gutmann ist es daher, eine KI-Anwendung zur KI-gestützten Diagnose und Identifikation potenziell defekter KFZ-Bauteile auf Grundlage historischer Fahrzeugdaten (z.B. Fehlercodes, Sensormesswerte und KM-Stände) zu entwickeln und dabei eine weitere Vielzahl an Datenquellen (z.B. Rechnungsdaten, Reparaturinformationen etc.) zu integrieren.

Mehr erfahren

KI-gestütztes Service-Engineering

Wie können Service-Techniker optimal unterstützt werden? Dieser Frage widmet sich ein Pilotprojekt von Diebold Nixdorf Systems gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA. Ziel ist es, eine KI-Anwendung zu entwickeln, die Service- und Sensordaten von Geldautomaten aus dem Feld ausliest und analysiert. Darauf aufbauend sollen differenzierte Reparaturanweisungen für Servicetechniker generiert werden. Als Datenbasis dient eine existierende Serviceplattform.

Mehr erfahren
Claas Logo

Integration von KI in Computer Aided Design (CAx)

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial die Art und Weise wie gearbeitet und gewirtschaftet wird grundlegend zu verändern. Dieses Potenzial hat CLAAS GmbH & Co. KGaA, ein international agierender Landmaschinenhersteller, erkannt und erprobt im KI-Marktplatz gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten IEM und IPK einen speziellen Use Case für die Integration von KI in Computer Aided Design (CAx).

Mehr erfahren

Intelligente Produktbeobachtung

Ziel des Projektes von Ubermetrics ist eine KI-Anwendung, die relevante Informationen aus unstrukturierten oder semi-strukturierten Texten (z.B. Onlinebewertungen, Beschwerde-Emails, Serviceberichte, Reklamationsreports) extrahiert, analysiert und einem Entwickler systematisch verfügbar macht. Die Anwendung kann beispielsweise im Rahmen der gezielten Optimierung von Systemkomponenten genutzt werden.

Mehr erfahren

KI-gestützte Fertigungsplanung

Im Fokus des Projektes von Westaflex mit dem Fraunhofer IEM steht eine KI-Anwendung, mit deren Hilfe die Reihenfolgenplanung von Fertigungsaufträgen optimiert wird. Dazu sollen Echtzeitdaten aus der Produktionssteuerung sowie von Maschinen ausgewertet werden, um Hinweise für die optimalen Maschinenbelegungen zu extrahieren.

Mehr erfahren

KI-gestützte Herstellbarkeitsanalyse

In diesem Projekt soll ein Einrichtprozess in einem automatisierten Fertigungsprozess mithilfe von KI optimiert werden und das bisher noch manuelle „Einteachen“ ablösen. Darüber hinaus soll die voraussichtliche Herstellbarkeit neuer Produktspezifikationen automatisiert beurteilt werden können. Dieses Pilotprojekt wird von düspohl Maschinenbau GmbH und dem Fraunhofer IEM vorangetrieben.

Mehr erfahren

Ein Netzwerk aus starken Partnern


Logo: Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

 

Das Projekt KI-Marktplatz wird von Januar 2020 bis Juni 2023 im Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.