Die Rolle von Marktplätzen in der Datenwirtschaft: Hilfe beim Austausch

Wir alle brauchen manchmal eine helfende Hand. Wir können nicht alles können – dies gilt insbesondere in der neuen und sich schnell verändernden Welt der Datenwirtschaft, der gemeinsamen Nutzung von Daten und der Datenhoheit. Unternehmen, die sich an einem Datenraum beteiligen wollen (aufbauend auf dem IDS-Referenzarchitekturmodell), verfügen manchmal nicht über die erforderliche technische Infrastruktur. Wenn die technischen Anforderungen ein Hindernis darstellen, kann die Übertragung der Daten an einen Dienstleister eine Lösung sein. Der Dienstleister stellt die Infrastruktur zur Verfügung und fungiert als Vermittler zwischen Datenanbieter und Datenraum. Er agiert wie ein Marktplatz, auf dem Datenkunden auf Datenanbieter treffen können.

Im KI-Marktplatz erforschen wir mit Unterstützung unseres Partners International Data Spaces Association das Geschäftspotenzial verschiedener Support-Optionen, die zukünftig denkbar sind:

Option 1: Ein Konnector für alle Kunden

Der Marktplatz hostet einen sogenannten IDS-Konnector, der das Tor zum Datenraum für alle Kunden darstellt. Der Kunde, der die Daten besitzt, kann diesen Konnektor nutzen, um Daten an einen Verbraucher zu übertragen. Der Kunde kann denselben Konnektor auch verwenden, um Daten anderer im Datenraum zu konsumieren. Alle Kundendaten werden über Standardschnittstellen auf den Marktplatz hochgeladen.

Um die Datenhoheit für seine Kunden zu gewährleisten, muss der Marktplatz eine Möglichkeit bieten, die Nutzungsbeschränkungen jedes Kunden für alle Datensätze zu handhaben und zu erhalten. Diese Einschränkungen werden zwischen dem Marktplatz-Konnector und dem Konnector eines potentiellen Konsumenten aus dem Datenraum ausgehandelt. Nur bei einer vollständigen Einigung wird ein digitaler Vertrag geschlossen, und die Daten können fließen.

Option 2: Ein Konnektor für jeden Kunden

Der Marktplatz interagiert mit seinen Kunden über Standardschnittstellen, wie bei der ersten Option oben. Der Unterschied besteht darin, dass der Marktplatz für jeden Kunden einen eigenen Konnektor hostet, der für die Bedürfnisse des Kunden konfiguriert ist und daher eine eigene (benutzerdefinierte) Identität hat.

Option 3: Connector-as-a-Service für jeden Kunden

In diesem Fall ist der Kunde ein direkter Teilnehmer des Datenraums mit einem Connector-as-a-Service (CaaS). Dieser Konnektor kann vom Marktplatz oder einem anderen Dienstanbieter bereitgestellt werden, der die Bereitstellung und Konfiguration eines Konnektors für den Kunden übernimmt. Die Daten werden nicht mehr mit dem Marktplatz geteilt, sondern direkt über den Konnector des Kunden mit einem Konnector eines Konsumenten. Nutzungsrichtlinien für Kundendaten werden direkt im Kundenkonnektor definiert und gepflegt.

Wenn Sie den KI-Marktplatz und seinen Datenraum erkunden möchten, folgen Sie dem unten stehenden Link.

Erkunden Sie den KI-Marktplatz

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.