Weitere Features: Diese Neuerungen plant der KI-Marktplatz

Der Ausbau der Community-Plattform, ein sicherer Datenraum sowie ein App- und Servicestore: Diese drei Features sollen noch in diesem Jahr auf dem KI-Marktplatz etabliert werden. Zudem werde an einer Entwicklungsumgebung für die Plattform gearbeitet. Das gab das KI-Marktplatz Team auf dem vergangenen Meilensteintreffen bekannt.

„Im verbleibenden Projektjahr liegt der Schwerpunkt darauf, die verschiedenen Plattformelemente auf dem KI-Marktplatz zu implementieren und diese miteinander zu vernetzen“, sagt Leon Özcan, Projektkoordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.

Dabei kommt der KI-Marktplatz bereits in seiner Beta-Phase gut an. „Wir konnten unsere Community deutlich erweitern“, sagt Özcan. Neben dem Projektkonsortium aus 20 Forschungseinrichtungen, Netzwerken und Unternehmen ist die Zahl der assoziierte Partner auf 65 angewachsen. Auf der Plattform selbst haben sich bereits über 170 Personen registriert.

Die Community-Plattform

Dort bringt das KI-Marktplatz Team seit dem Launch der Plattform im vergangenen Jahr KI-Expert:innen, Anbieter:innen und Anwender:innen im Testbetrieb zusammen. „Mit dem KI-Marktplatz bieten wir Unternehmen einen zentralen Ort, um ihre Herausforderungen in der Produktentstehung mithilfe von KI zu lösen. Und KI-Anbieter:innen erhalten auf diese Weise direkten Zugang zu neuen Kund:innen aus der Industrie“, sagt Leon Özcan. Im weiteren Verlauf des Jahres wird das Matching weiter automatisiert.

App- und Servicestore wird gelauncht

Eine weitere Neuerung auf der Plattform ist ein geschützter Datenraum für Entwicklungs- und Testdaten, um KI-Anwendungen stetig zu verbessern und an Kundenbedürfnisse anzupassen. Der KI-Marktplatz setzt hier auf zertifizierte Standards, die Datensouveränität gewährleisten und gleichzeitig die Grundlage für eine faire Kooperation bilden. Der App- und Servicestore ist bereits als Prototyp auf der Plattform verfügbar. Dort bieten KI-Expert:innen ihre Anwendungen und Services an, die von Unternehmen mit überschaubarem Anpassungsaufwand genutzt werden können. Der Umfang des Stores wird von einfachen Assistenzfunktionen bis hin zu komplexen KI-Anwendungen reichen.

Neben der Implementierung der neuen Features auf der Plattform liegt der Fokus im letzten Projektjahr auf die Aufnahme des Produktivbetriebs zum Jahresende 2022 sowie auf dem Transfer der Ergebnisse für und auf den KI-Marktplatz. „Unsere Partner haben in den vergangenen zwei Jahren spezielle Anwendungsfälle für KI in der Produktentstehung entwickelt und arbeiten derzeit an ersten Demonstratoren, die wir für weitere Nutzer:innen zugänglich machen wollen“, sagt Özcan.

 

KI-Lösungen für konkrete Anwendungsfälle

Die Pilotprojekte bilden den industriellen Kern des Projekts. In sechs Projekten erarbeiten die Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen des KI-Marktplatzes an KI-Lösungen für konkrete Anwendungsfälle. Die Themen reichen von intelligenter Produktbeobachtung über die smarte Fahrzeugdiagnose bis hin zu KI-gestützter Herstellbarkeitsanalyse. An den Pilotprojekten sind die Unternehmen Claas, Diebold Nixdorf, düspohl, Hella Gutmann, Westaflex und Ubermetrics beteiligt.

Das Projekt KI-Marktplatz wird von Januar 2020 bis Dezember 2022 im Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

 

Hier geht’s zur Plattform

 

Blick hinter die Kulissen des Meilensteintreffens

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.