KI-Marktplatz: Liebe liegt in der Luft! 

Das Wort „Matchmaking“ erinnert uns an die Liebe, an die Suche nach dem richtigen Partner und vielleicht an die Ehe. Für die KI-Marktplatz-Plattform geht es beim Matchmaking auch darum, Menschen zusammenzubringen, aber die Partner sind keineswegs romantisch – im Gegenteil: Sie sind absolut ernsthaft und wollen von der Beziehung profitieren.

Der KI-Marktplatz ist ein Projekt, das KI-Experten und Lösungsanbieter mit KI-Anwendern zusammenbringen will. Sie möchten vom Know-how des jeweils Anderen profitieren. Den Datenaustausch auf sichere Art und Weise zu ermöglichen und zu monetarisieren – das ist der Zweck des Marktplatzes.

Besuchen Sie die Plattform

Wie kann ein nachfragendes Unternehmen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Produktivität und das Wirtschaftswachstum steigern? Der erste Kontakt zwischen den Beteiligten wird über die öffentlich zugängliche KI-Plattform hergestellt. Ein Experte führt eine individuelle, unternehmensspezifische Analyse durch. Als Ergebnis werden KI-Anwendungsfälle für das Unternehmen identifiziert und Tipps für die Umsetzung gegeben. Der Grundgedanke ist, den gesamten Einsatz von KI-Anwendungen zu unterstützen. Zusätzlich erhält das Unternehmen ein auf seine Bedürfnisse und Potenziale zugeschnittenes Feedback zu seiner KI-Reife sowie Verbesserungstipps.

IT-Strukturen mangelt es häufig an Standardisierung und Transparenz

Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von KI-Methoden ist jedoch, dass die Daten konsistent verarbeitet werden. Damit der Nutzung der Anwendungen nichts im Wege steht, gibt es konkrete Tipps und Informationen zur Data Governance.

Generell wollen viele Unternehmen einen freien Datenfluss ermöglichen, sind aber gleichzeitig besorgt darüber, wie die Daten genutzt werden. Im KI-Marktplatz ist Datensicherheit von großer Bedeutung und deshalb wird mit zertifizierten Standards gearbeitet – die die Grundlage für ein faires Miteinander sind. Das gilt vor allem für den Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg.

Hier kommt die IDSA ins Spiel. Mit einem Gateway-Tool namens IDS Connector können alle Teilnehmer des KI-Marktplatzes sicher Daten austauschen und in einem Datenraum miteinander kommunizieren. Der Connector sorgt für eine vertrauenswürdige Verbindung zwischen verschiedenen Parteien. Alle Daten sind geschützt.

Die drei Musketiere: Interoperabilität, Vertrauen und Nutzungskontrolle

Wie setzt IDSA dies in die Praxis um? IDS-basierte Datenräume haben drei Säulen: unbegrenzte Interoperabilität, Vertrauen zwischen verschiedenen Bereichen und Governance für die Datenwirtschaft, das heißt Nutzungskontrolle. Durch die Verknüpfung von Nutzungsbedingungen mit den Daten wird Souveränität möglich. Der Datenfluss muss koordiniert werden. IDSA kümmert sich mit seinem ganzheitlichen Ansatz um diese Aufgabe.

Neben der Plattform entwickelt der Marketplace derzeit auch konkrete KI-Anwendungen. Ziel ist es, ein Ökosystem für KI in der Produktentwicklung aufzubauen. Der App-Store stellt KI-Anwendungen bereit und betreibt sie, denn mit Hilfe von Apps lassen sich Algorithmen leichter trainieren.

Die europäische Datenstrategie sieht einen sektorübergreifenden Datenfluss vor, der auf fairen Grundsätzen in Bezug auf den Zugang, die Verwaltung und die Nutzung von Daten beruht. Die Zusammenarbeit zwischen dem AI Marketplace und der IDSA schafft das Gleichgewicht zwischen unbegrenzter Dateninteroperabilität und Dateneigentum in einer sicheren Umgebung. Vielleicht ist das ja gar nicht so weit von einer Ehe entfernt.

Zur Plattform

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.