it’s OWL Makeathon: 15.000 Euro für die richtige Idee

Kreative Köpfe sollen 25 Herausforderungen von Unternehmen lösen

Lieferengpässe, geopolitische Krisen oder der Klimawandel: Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Lösungen für diese Herausforderungen sollen interdisziplinäre Teams vom 21. bis 23. September beim it’s OWL-Makeathon #zeitenwendeowl entwickeln. Dafür sucht das Technologie-Netzwerk it’s OWL kreative und engagierte Köpfe aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-ups und der Kreativszene. Die Teilnehmer:innen arbeiten drei Tage lang in Paderborn und online an 25 Aufgaben (Challenges), die 20 Unternehmen aus OstWestfalenLippe gestellt haben. Die besten Ideen erhalten ein Preisgeld von 15.000 Euro, das von der Sparkasse Paderborn-Detmold bereitgestellt wird.

„Gerade in Krisenzeiten brauchen Unternehmen innovative Ideen, um sich für die Zukunft robust und sicher aufzustellen. Ideen dazu liefern die Teilnehmer:innen unseres Makeathons“, sagt Günter Korder, Geschäftsführer it’s OWL Clustermanagement GmbH. Der Spitzencluster it’s OWL organisiert den Makeathon zusammen mit seinen Initiativen KI-Marktplatz und dem Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus sowie dem Fraunhofer IEM und dem Heinz Nixdorf Institut.

Ein Makeathon ist ein Wettbewerb, bei dem Teams zusammenarbeiten, um neue Produkte oder Lösungen für bestehende Probleme zu entwickeln. Der Begriff setzt sich zusammen aus ‚make‘ (englisch für machen) und Marathon.

Insgesamt 20 Unternehmen suchen beim Makeathon #zeitenwendeowl Lösungen für ihre konkreten Herausforderungen. Darunter sind it’s OWL Unternehmen wie Weidmüller, Miele, NTT Data Buisness Solutions, Böllhoff oder Wago.

Die Lösung der Herausforderungen (Challenges) sind in zwei Arten unterteilt: In Ideation-Challenges entwickeln die Teilnehmer:innen kreative Ideen, Konzepte und Modelle, während in Data-Challenges spezifische Programm-Codes zur Analyse und Auswertung realer Unternehmensdaten erarbeitet werden.

Makeathon beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen

Ob Lieferengpässe, geopolitische Krisen oder der Klimawandel: Die Bandbreite der Herausforderungen deckt viele Aspekte ab, die Unternehmen weltweit beschäftigen. Phoenix Contact geht es darum, eine Lösung zu finden, wie in Krisenzeiten das Unternehmen einen Überblick über seine Lieferketten behalten kann. Hettich möchte die Fahrtwege seiner Mitarbeitenden klimafreundlicher gestalten. Denn schließlich würden 27 Prozent der standortbezogenen CO2-Emissionen des Unternehmens durch eben jene Fahrtwege verursacht. Und GEA stellt sich die Frage, wie sich die unter dem Druck von Corona entwickelten Serviceleistungen des Unternehmens verstetigen lassen.

Konkrete Lösungen für diese und weitere Herausforderungen erarbeiten die Teilnehmer:innen in Teams. „Dafür suchen wir kreative und engagierte Köpfe: Forscher:innen, Studierende, Expert:innen und Nachwuchskräfte aus Unternehmen, Start-ups, Netzwerker:innen, und Maker, die ihre Kompetenzen und Erfahrungen einbringen. Der Makeathon soll Mut machen und die Herausforderungen der Unternehmen in Chancen umwandeln“, sagt Prof. Dr. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it‘s OWL Clustermanagement und Direktor am Fraunhofer IEM.

Interessierte können sich bis einschließlich Mittwoch, 14. September, online für den Makeathon anmelden. Dabei können sie drei Challenges auswählen, an denen sie gerne arbeiten würden, und auch Partner angeben, mit denen sie zusammenarbeiten wollen. Unter Berücksichtigung der Prioritäten werden die Teams zusammengestellt. Start des Makeathon ist der 21. September, um 9 Uhr. Drei Tage lang entwickeln die Teilnehmer:innen Ideen und arbeiten an Lösungen, die Unternehmen weiterhelfen. Die Teams werden von Expert:innen aus den beteiligten Unternehmen betreut.

15.000 Euro für die besten Ideen

Am Ende werden die Ideen von einer hochkarätigen Jury bewertet. Die Gewinner können sich über ein Preisgeld von 15.000 Euro freuen, das von der Sparkasse Paderborn-Detmold bereitgestellt wird. Die Sieger der Data-Challenge erhalten 10.000 Euro. Die Gewinner der Ideation-Challenge dürfen sich über 5.000 Euro freuen. Die Gewinneridee der Challenges soll zudem in einem mit bis zu einer Million Euro geförderten Projekt des Spitzenclusters umgesetzt werden. Sparkassen-Vorstand Hubert Böddeker erläutert: „Damit der Mittelstand in OWL auch morgen noch wettbewerbsfähig ist, müssen wir unsere Kräfte bündeln und neue Wege gehen. Der Makeathon ist genau der richtige Ansatz dafür und wird eine Aufbruchstimmung erzeugen. Daher unterstützen wir gerne.“

Aber nicht nur wegen des Preisgelds lohnt sich die Teilnahme am Makeathon: „Die Teams können neue Methoden der Innovationsentwicklung ausprobieren sowie Impulse und Erfahrungen für die berufliche Zukunft sammeln. Sie können interessante Unternehmen und andere Teilnehmer:innen kennen lernen. Und natürlich ihre eigene Innovationsfähigkeit und Kreativität an spannenden Herausforderungen beweisen“, sagt it’s OWL Geschäftsführer Günter Korder.

Vom Makeathon-Sieger zum Start-up

Der it’s OWL Makeathon ist ein Erfolgsformat. Bereits 2020 veranstaltete it’s OWL den Makeathon #horizonteOWL und suchte Ideen, wie die Wirtschaft gestärkt aus der Corona-Krise kommt. Die Gewinner-Idee war die App „ServiceNavigator“. Tritt ein Problem an einer Maschine auf, hilft die App dank einem Diagnosetool unter anderem den Fehler zu kategorisieren und bietet direkt Lösungen für das Problem an. Im Anschluss hat das Gewinnerteam die Idee mit bis zu einer Million Euro Förderung im Spitzencluster umgesetzt. Aus dem damaligen Makeathon-Sieger und dem späteren it’s OWL Projekt ist unter anderem das Start-up FINDIQ entstanden.

Weitere Informationen zum Makeathon #zeitenwendeOWL und Anmeldung unter: www.ki-marktplatz.com/zeitenwendeowl

Ansprechpartner
Hendrik Fahrenwald
Tel. 05251 5465284
E-Mail senden

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.