AI Marketplace: Project extended until June 2023

The AI Marketplace is a unique ecosystem in Germany that brings together companies and AI providers to jointly develop solutions for AI applications in engineering. The project will be extended until 30 June 2023. The lynchpin of the project is the AI Marketplace platform of the same name. Currently, the platform is in a beta version, but that is set to change.

Platform moves to productive operation

The platform will go live as early as April. “We are looking forward to presenting the platform with its full functions in the final phase of the project and to ensuring that it can be used after the project ends,” says Leon Özcan, project coordinator and research associate Heinz Nixdorf Institute at the Padebrorn University. A presentation of the functional platform is planned for the first time at Hannover Messe (17 to 21 April).

At present, users of the AI Marketplace can already convince themselves of the possibilities of a community platform and an app and service store free of charge. “These three features will be established on the AI Marketplace. In addition, work is being done on a development environment for the platform,” says Özcan.

Six pilot projects for AI applications

Six pilot projects are also about to be completed in the AI Marketplace. In the projects, the companies are working together with research institutions of the AI Marketplace on AI solutions for concrete use cases. The topics range from intelligent product monitoring and the automation of technology scouting to AI-supported manufacturability analysis. Claas, Diebold Nixdorf, düspohl, Hella Gutmann, Westaflex and Ubermetrics are participating in the pilot projects.

More about the pilot projects

“By the end of the project, the aim is to successfully complete the projects and create the basis for the results to be saved on the platform and used by other companies,” says Leon Özcan.

The AI Marketplace project is funded from January 2020 to June 2023 in the innovation competition “Artificial Intelligence as a Driver for Economically Relevant Ecosystems” of the Federal Ministry of Economics and Climate Protection (BMWK). With the AI innovation competition, the BMWK promotes outstanding approaches for new forms of AI-based platform economies in important sectors of the German economy.

You may also be interested in

Sustainability and engineering – how do they go together?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

Hannover Messe 2023

AI and sustainability – these are the main topics with which the OstWestfalenLippe region will present itself at the Hannover Messe from April 17 to 21. Included: the AI marketplace in the heart of Hall 7.

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.

Mit KI Konkurrenzprodukte analysieren

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Analyse von Konkurrenzprodukten eine große Hilfe sein, denn sie analysiert schnell und deckt Schwächen und Stärken auf.

Trends and Standards for AI – AI Day shows how it's done

By 2025, 13 percent of Germany's gross domestic product will be generated with services and products based on the use of artificial intelligence (AI). This means that AI has enormous potential for economic growth and increased productivity in product development. How AI can enrich engineering was the topic at the AI Day of the AI Marketplace.