So erleichtert eine Software den Start des KI-Marktplatzes

„Mehr als die Hälfte aller Unternehmen scheitern in der Geschäftsmodellentwicklung, weil sie Komplexität reduzieren, anstatt sie zu nutzen“, sagt Marvin Wiest, Gründer und Co-CEO von Ventecon. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht Geschäftsmodelle durch den ‚Network-Based View‘ – einem neuen Ansatz der Geschäftsmodellentwicklung – zum Fliegen zu bringen.

In seiner Kindheit hat Wiest Baumhäuser gebaut, Fußballclubs gegründet, eigene Kartenspiele entwickelt und träumte davon Erfinder zu werden. Heute analysiert und simuliert er Marktinterventionen, mit seiner eigenen Software. Damals wie heute an seiner Seite: Patrick Beckedorf. Mit ihm hat Wiest sich im vergangenen Jahr seinen Kindheitstraum erfüllt und das Karlsruher Start-up-Unternehmen Ventecon gegründet.

Software strukturiert komplexe Märkte

Für ihren Blick auf die Netzwerke greifen die beiden Jungunternehmer auf Ventecons Network Mining Software zurück: Ein Programm, das komplexe Märkte strukturiert und einen Überblick über Rollen, Akteure und deren Beziehungen im jeweiligen Wertschöpfungsnetzwerk verschafft.

Wie kann diese Software dem KI-Marktplatz zum Erfolg verhelfen? Seit Ende April ist Ventecon Partner im Projekt KI-Marktplatz und nimmt den Markt für KI genau unter die Lupe. „Im KI-Marktplatz nutzen wir die Software, um in einem ersten Schritt den Markt für KI zu analysieren und einem zweiten Schritt zu sehen, welche Auswirkungen es hat, wenn wir in diesem Markt unseren KI-Marktplatz platzieren“, sagt Leon Özcan, Projektleiter des KI-Marktplatzes.

Bewährte Methodik

Die Modellierung und Analyse des Wertschöpfungsnetzes mit der Software obliegt dabei Katrin Menke von UNITY. Die Managementberatung für Innovation und Digitale Transformation ist Konsortialpartner im Projekt. Die (Re-)Konstruktion und Analyse von Wertschöpfungsnetzen ist bei UNITY eine bewährte Methodik der Geschäftsmodellprüfung und -entwicklung.

„In den vergangenen Jahren haben sich die Marktakteure immer mehr vernetzt, insbesondere im B2B-Geschäft. Damit ist die Komplexität in den jeweiligen Märkten deutlich gestiegen“, erläutert die Expertin. Die Software von Ventecon ermögliche es, diese Komplexität und die Dynamik des KI-Marktes übersichtlich darzustellen und sie für den geplanten KI-Marktplatz nutzbar zu machen. Die aus den Analysen gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Geschäftsmodellentwicklung des KI-Marktplatzes ein.

Erkenntnisse ableiten

Mit Hilfe der Software von Ventecon modelliert UNITY in einem iterativen Prozess zunächst den KI-Markt ohne den KI-Marktplatz. „Wir möchten herausfinden, in welcher Beziehungen die verschiedenen Rollen im Markt zueinanderstehen und welche Mechanismen zwischen ihnen wirken“, erklärt Katrin Menke. Überrascht habe sie dabei die hohe Fragmentierung des KI-Marktes. Um ein möglichst reales Abbild des Marktes zu erlangen, steht sie für die Modellierung und Analyse im engen Austausch mit ihren UNITY-Kollegen, Ventecon und weiteren KI-Marktplatz-Partnern.

„Über ein digitales Whiteboard kann implizites Wissen explizit gemacht werden, bereits vorhandene Daten können über ein ausgefeiltes Plugin-System der Software eingespielt werden“, sagt Markus Lau, Business Developer von Ventecon.

Ordnung per Mausklick

Per Mausklick erscheint das Netzwerk als übersichtliche Karte, jede Rolle wird als Kreis abgebildet. Alle Kreise sind mit Linien verbunden. Die Linien stellen die Wertströme zwischen den Rollen dar. Vier Farben stehen für vier Cluster, die Katrin Menke mit Hilfe der Software identifiziert hat: Infrastruktur, Wertschöpfung, regulierende Rollen, Kommunikation.

„Die Rollen in den Clustern zeigen ähnliche Interaktionsmuster und ihre Werteversprechen hängen inhaltlich zusammen“, erklärt Katrin Menke. Was auffällt: Ein paar Kreise sind größer als die anderen.

Diese Rollen sind für den KI-Marktplatz zentral

Diese Rollen erscheinen nach Durchführung einer automatisierten Struktur-Analyse für das Gesamtnetzwerk besonders relevant. So bündeln und teilen vor allem ‚AI-Developer und -Implementer, sowie die ‚Manucfacturing Industry‘, ‚Data Scientist‘ und das ‚Business Consulting‘ viele Informationen. Mehr möchte sie nicht verraten, schließlich gebe es so eine Analyse des KI-Marktes noch nicht. Eins sei aber klar: „Für das Geschäftsmodell des KI-Marktplatzes ist das Netzwerk von hoher Relevanz“, sagt Katrin Menke.

Ausblick

Auf Grundlage der eingepflegten Daten und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wird im nächsten Schritt untersucht, welche Auswirkungen es hat, wenn der KI-Marktplatz Bestandteil des derzeitigen Marktes für KI wird. „Das Ziel ist, anhand der Daten verschiedene Szenarien aufzeigen zu können, wie das Geschäftsmodell des KI-Marktplatzes im Markt für KI besonders gut funktionieren kann“, sagt Ventecon-Gründer Marvin Wiest.

Mit Hilfe der Netzwerklandkarte sei es nun möglich, den Markt besser als zuvor zu verstehen, zu bewerten, gewinnbringende Business Cases zu identifizieren und Empfehlungen zur Operationalisierung abzuleiten. Doch das letzte Wort in der Geschäftsmodellentwicklung habe noch immer der Mensch.

„Wir möchten die menschliche Intelligenz nicht ersetzen, sondern mittels künstlicher Intelligenz erweitern“, erklärt Ventecon-Gründer Patrick Beckedorf. „So dass wir auch in einer volatilen, ungewissen, komplexen und mehrdeutigen Welt Vertrauen in unsere Geschäftsmodelle haben können.“

Weitere Informationen
www.ventecon.de
www.unity.de

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.