Ruslan Bernijazov im Gespräch

Künstliche Intelligenz (KI) steht im Zentrum der Aktivitäten des KI-Marktplatzes. Wie sich dies insbesonderen auf die Plattform aber auch in den Pilotprojekten niederschlägt, erklärt Ruslan Bernijazov, technischer Projektkoordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM.

Ruslan Bernijazov, für solche, die den KI-Markplatz noch nicht kennen – was ist das eigentlich, was machen Sie in dem Projekt?
Der KI-Marktplatz ist eine einzigartige Plattform für Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentstehung. Sie bringt KI-Experten, Anbieter und Anwender zusammen, um das Potenzial von Künstlicher Intelligenz optimal zu nutzen.

Das Matching von Anbietern und Nutzern wird dabei von einer speziellen KI auf der Plattform unterstützt. Doch das ist nicht alles. In Zukunft kommen weitere Funktionen hinzu: ein App-Store für KI-Lösungen, ein geschützter Raum für Entwicklungs- und Testdaten sowie ein KI-Baukasten, wo standardisierte KI-Lösungen für die Entwicklung neuer Lösungen verwendet werden können

An der Plattform arbeiten wir vom Fraunhofer IEM gemeinsam mit 18 weiteren Partnern aus Industrie und Forschung.

Das klingt interessant: Wie sind Sie auf die Idee des KI-Marktplatzes gekommen?
Ich denke, wir sind uns alle einig, dass Künstliche Intelligenz ein wichtiges und aktuelles Thema ist – schon lange nicht mehr nur im Consumerbereich, sondern auch im B2B-Markt. Sie steht für Innovation und kann vor allem in der Produktentstehung einen entscheidenden Beitrag leisten. Denn hier sind viele Potenziale einfach noch nicht ausgeschöpft.

Das wurde uns klar, als wir umfangreiche Markt- und Wettbewerbsstudien sowie zahlreiche Experteninterviews durchgeführt haben. Hinzukommt, dass wir in Deutschland sowohl die Expertise im Bereich KI als auch in der Produktentstehung haben. Dadurch hatten wir schnell eine starke Ausgangslage. Entscheidend war es allerdings auch, zügig weitere starke Partner für unsere Idee zu gewinnen und so unsere Wissensbasis und unsere Community zu vergrößern.

Was genau unterscheidet den KI-Markplatz von anderen Anbietern von KI-Lösungen?
Ein wesentlicher Faktor ist sicherlich unser inhaltlicher Schwerpunkt: unsere Wettbewerbsanalyse hat gezeigt, dass unser Konzept eines Marktplatzes für KI in der Produktentstehung einen weißen Fleck in der Wettbewerbslandkarte adressiert. Zwar existieren zahlreiche Lösungen, die konkreten Problemstellungen aus der Produktentstehung aufgreifen, aber es gibt aktuell noch keine zentrale Anlaufstelle für Lösungsanbieter, KI-Experten und Anwender.

Der zweite spannende Faktor ist aus meiner Sicht, dass wir mit dieser Plattform auf eine bestehende Community aufsetzen. Nicht nur mit dem Technologie-Netzwerk it’s OWL, sondern auch mit unseren Partner-Communities wie prostep ivip oder FIWARE, schaffen wir ein Ökosystem rund um die digitale Plattform, das Unternehmen, die sich am KI-Marktplatz beteiligen, sicherlich einen Mehrwert bieten wird.

Und wo kommt die KI ins Spiel?
Künstliche Intelligenz steht, wie der Name schon sagt, im Zentrum unserer Aktivitäten. Das zeigt sich zum einen in den Pilotprojekten, in denen wir gemeinsam mit unseren Partnern aus der Industrie KI in verschiedenen Phasen der Produktentstehung bis hinein in die Produktion beleuchten. Zum anderen bildet die Bereitstellung von maßgeschneiderten Standards, Methoden und Tools zur Entwicklung neuer KI-Lösungen für die Produktentstehung eine Kernaktivität des Gesamtprojektes. Perspektivische wird unser App-Store auch die Bereitstellung von fertigen KI-Lösungen sowie standardisierter Lösungsbausteinen ermöglichen. Darüber hinaus bildet der Einsatz künstlicher Intelligenz auf der Plattform selbst ein entscheidendes Element zur Realisierung intelligenter Plattformfunktionen für die Endnutzer. So wird KI bspw. genutzt um ein automatisiertes Matching von KI-Anbietern und KI-Anwendern zu ermöglichen.

Wo siehst du den KI-Marktplatz in fünf Jahren?
Der KI-Marktplatz hat sich als die Plattform und Anlaufstelle für KI in der Produktentstehung in Deutschland, möglicherweise auch in Europa, etabliert. In einem sicheren Datenraum können Anbieter und Nutzer von KI vertrauensvoll zusammenarbeiten und Lösungen austauschen. KI-Entwickler nutzen den App-Store um standardisierte Lösungen zu vertreiben aber auch um notwendige Lösungsbausteine zu erwerben. Die Bereitstellung von maßgeschneiderten Standards und Tools für KI in der Produktentstehung trägt der KI-Marktplatz darüber hinaus maßgeblich zur einer Effizienzsteigerung in der Entwicklung neuer Lösungen bei. Außerdem werden wir im dritten Projektjahr intensiv am internationalen Roll-out arbeiten, sodass ich zuversichtlich bin, dass wir in fünf Jahren stabile Kontakte zu KI-Communities in Asien und Nordamerika etabliert haben, sodass auch unser Lösungsspektrum auf dem Marktplatz immens anwachsen wird. So möchten wir unseren Beitrag leisten, das „AI made in Germany“ ein weltweit anerkanntes Gütesiegel wird.

 

Weitere Experteninterviews gibt es hier:

Marc Foullois, Fraunhofer IEM
Ulrich Ahle, FIWARE Foundation
Chris Baisch, UNITY AG
Alain Pfouga, prostep ivip
Christoph Mertens, IDSA

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.