KI-Marktplatz-Plattform: Lösungen finden, Herausforderungen meistern

Challenges posten – Lösungen anbieten, so lautet das einfache Prinzip der Plattform des KI-Marktplatzes, welches mit Hilfe der Software innoecos vom Berliner Software- und Beratungsunternehmen inno-focus umgesetzt wurde. Dabei vereint die Plattform die Prinzipien von Datensouveränität, Vertrauen und Partnerschaftlichkeit.

Keimzelle für KI in der Produktentstehung

Der KI-Marktplatz versteht sich als „Keimzelle“ für KI in der Produktentstehung und unterstützt Industrieunternehmen dabei, passende KI-Lösungen zu finden und Potenziale zu erschließen. Gleichzeitig wird den KI-Anbietern mithilfe der Plattform Zugang zu den Herausforderungen der Industrie geboten, sodass sie bedarfsgerechte Lösungen entwickeln können. Wichtig für dieses Matching der Interessen sind vor allem Vertrauen, partnerschaftliches Handeln und die Datensouveränität. Darüber hinaus hält die Plattform zahlreiche Informationen über Use Cases und Potenziale in der Produktentstehung bereit. Ebenso bietet die Plattform konkrete Services wie den AI Readiness oder den Data Governance Check online an.

Intuitive Oberfläche und bewährte Technik

Die Plattform funktioniert intuitiv. Nach erfolgreicher Registrierung können sowohl Lösungsanbieter als auch Lösungssuchende den vollen Umfang der Plattform nutzen. Übersichtliche und strukturierte Eingabemasken helfen Nutzer:innen dabei, ihre Angebote und Herausforderungen auf der Plattform zu teilen. Bei Gesuchen können Anbieter mit den Industrieunternehmen in Kontakt treten, ihre individuellen Lösungen kurz beschreiben , ein erstes Angebot abgeben, Dokumente hochladen und vieles mehr.

Um die Suche nach passenden Projektpartnern zu erleichtern, können die Lösungsanbieter ihre KI-Kompetenzen hinterlegen und damit ihr Unternehmensprofil vervollständigen. Mit Hilfe des KI-Anbieterkatalogs kann eine erste Kontaktaufnahme initiiert werden.

Die Plattform zielt technisch darauf ab, künftig eine Umgebung zu schaffen, in der KI-Komponenten direkt auf Unternehmensdaten angewandt werden können und eine unmittelbare Beratung durch Experten möglich ist.

Rollen, Rechte und Datensouveränität

Mit innoecos stützt sich der KI-Marktplatz auf eine bewährte Software, die sowohl von großen Unternehmen als auch von Clustern und Verbänden seit gut zehn Jahren für die vertrauensvolle Kollaboration genutzt wird. Die Software zeichnet sich vor allem durch ein detailliertes Rollen- und Rechtekonzept aus und wahrt die Datensouveränität ihrer Nutzerinnen und Nutzer. inno-focus bietet mit iiotecos seit 2021 zudem eine Variante des Produktes an, die es neben den bekannten Kollaborationsfunktionen auch ermöglicht, Maschinen anzuschließen und die eigene Produktion und Qualität durch unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, z. B. mit Zulieferern und Kunden, zu optimieren.

Über inno-focus businessconsulting gmbh

inno-focus entwickelt smarte Beratungs- und Softwarelösungen für komplexe Herausforderungen. Wir vereinfachen Prozesse und heben Potenziale unserer Kunden aus Industrie, Handel und Forschung. Wir sind der Partner für Digitalisierung.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.