FIWARE Whitepaper: Der KI-Marktplatz als Schaufenster für die digitale Transformation

In Zusammenarbeit mit Matthew James Bailey (führender Experte, Pionier und Berater in den Bereichen Innovation, KI und KI-Ethik, Smart Cities, IoT und renommierter Autor) befasst sich ein Whitepaper unseres Partners FIWARE Foundation mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Gestaltung der künftigen Erfahrungen mit Smart Cities. Es stellt den KI-Marktplatz vor und zeigt, wie das Projekt den entsprechenden Rahmen für den Aufbau eines Datenraums schafft.

Städte haben erkannt, dass menschenzentrierte Systeme viel zu ineffizient sind und immer wieder daran scheitern, den lokalen Herausforderungen und den Anforderungen der Öffentlichkeit an die Qualität der Dienstleistungen gerecht zu werden. Wir haben dies weltweit bei der COVID-19-Pandemie gesehen. Die Städte haben erkannt, dass Daten der neue digitale Bürger sind, der es ermöglicht, die städtischen Dienstleistungen datenzentriert und automatisiert zu gestalten, um alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens zu bedienen. Auf diese Weise entwickeln sich die Städte zu einer intelligenzbasierten Stadt, in der städtische Daten genutzt werden können, um künstliche Intelligenz zu digitalen Bürgern auszubilden, die den Städten dabei helfen, in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens einen Sprung nach vorn zu machen. Mit anderen Worten: Wir erleben das Entstehen einer gesellschaftlich ausgerichteten und gleichberechtigten Partnerschaft zwischen Maschinen und Menschen.

Mit einem Vorwort von Emanuele Bompan, Umweltjournalist, Autor, Chefredakteur von Renewable Matter (einem FIWARE-Medienpartner), und Zitaten von (US-amerikanischen und europäischen) Branchenführern aus den verschiedensten Bereichen, zeigt dieses Whitepaper einige Beispiele für KI-basierte Projekte und Lösungen, die von Mitgliedern der FIWARE-Community entwickelt wurden.

Es stellt auch die Projekte i4Trust und AI Marketplace vor und zeigt, wie sie den entsprechenden Rahmen für die Schaffung von Datenräumen einführen, in denen verschiedene Organisationen eine Digital Twin-Darstellung der Welt gemeinsam nutzen, indem sie ihre eigenen Daten veröffentlichen und die von anderen veröffentlichten Daten nutzen. Plug&Play-KI/ML-Dienste können über Marktplätze angeboten werden, wodurch die Entwicklung der Datenwirtschaft gefördert wird.

Unternehmen wie HOPU, Red Hat, StoneOne und WiseTown stehen hinter einigen dieser Initiativen, die sich mit dem Management von Luftverschmutzung, Straßenbeleuchtung, der Erkennung von Infrastrukturdefekten bzw. intelligenten Entscheidungen in einer Stadt befassen. Darüber hinaus kann die von EGM entwickelte AI/ML-as-a-Service-Plattform die Entwicklung konkreter AI/ML-Dienste auf der Grundlage von FIWARE erleichtern.

Hier geht’s zum Download

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.