Experts‘ Corner: Dr. Alexander Schulz

Die Vision des KI-Marktplatzes ist es, die Qualität und Effizienz von Produktentstehungsprozessen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz deutlich zu steigern. Was verbirgt sich jedoch eigentlich genau hinter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz? Und welche Möglichkeiten bietet der KI-Marktplatz für KI-Anbieter:innen als auch für Unternehmen? Dr. Alexander Schulz (CITEC) liefert die Antworten.

Dr. Alexander Schulz, was machen Sie genau und welche Verbindung haben Sie zur künstlichen Intelligenz?
Ich bin Alexander Schulz und arbeite als PostDoc an der Universität Bielefeld am CITEC, dem Center for Cognitive Interaction Technology. Ich bin dort in der Arbeitsgruppe zu maschinellem Lernen, bei dem es um das automatische Lernen von Zusammenhängen aus Daten geht. Dieses ist ein wesentlicher Aspekt der künstlichen Intelligenz (KI).

Was genau ist eigentlich KI?
Da gibt es verschiedene Definitionen. Eine Gebräuchliche definiert KI als die Wissenschaft der Erzeugung intelligenter Maschinen beziehungsweise Computerprogramme. Dann stellt sich natürlich die Frage nach der Intelligenz, die schwieriger zu fassen ist. Oft wird diese in Anlehnung an zielorientierte Lösungsfähigkeiten von Menschen verstanden. Hier lässt sich interessanterweise der sogenannte „KI-Effekt“ beobachten, bei dem Tätigkeiten, die früher als intelligent galten, dieses abgesprochen bekommen, sobald sie von einem technischen System realisiert werden können. Beispiele hierfür sind die Schriftzeichenerkennung oder das Spielen von Schach auf professionellem Niveau.

Welche Services werden im KI-Marktplatz für KI-Anbieter:innen entwickelt?
Da der KI-Marktplatz einen besonderen Fokus auf Anwendungen in der Produktentstehung legt, befinden sich die entwickelten Services genau an der Schnittstelle zwischen KI und Produktentstehung. Diese umfassen zum einen Informationen über Einsatzmöglichkeiten von KI in der Produktentstehung in Form von exemplarischen Herausforderungen oder als Potenziallandkarte. Auch Informationen über Datenstrukturen, die in der Produktentstehung häufig eingesetzt werden und KI-Anbieter:innen nicht immer unmittelbar bekannt sind, sind Teil des Service-Spektrums. Sowohl die Herausforderungen als auch die Potenziallandkarte sind bereits konzipiert und werden stetig weiter ausgebaut. Die Informationen zu den Datenstrukturen befinden sich zur Zeit in der Konzipierungsphase.

Zum anderen entwickelt das Konsortium einen Algorithmus zum Zusammenführen von Anbieter:innen und Anwendern. Dieser Algorithmus verwendet selbst Methoden der künstlichen Intelligenz, um anhand einer neuen Anfrage zu ermitteln, welche Kategorien von KI-Verfahren (zum Beispiel Verarbeitung natürlicher Sprache) für die Anfrage besonders relevant sind. Auf Basis einer solchen Zuordnung können dann Unternehmen, die eine besondere Expertise in einer dieser Kategorien haben, den Anwenderinnen vorgeschlagen werden.

Dieser Algorithmus ist bereits in einem einsetzbaren Stadium und steht kurz davor, auf die Plattform übertragen zu werden.

Und was haben Unternehmen nun genau davon?
Hier muss natürlich der Forschungstransfer genannt werden: Wir integrieren neue Verfahren, die sich in der Forschung als besonders vielversprechend erwiesen haben, im KI-Marktplatz, sodass diese in weiteren Verarbeitungspipelines wiederverwendet werden können. So können KI-anbietende Unternehmen unmittelbar auch von der Forschung profitieren.

Ein besonders relevanter Aspekt ist dabei natürlich der Marktplatz selbst, der einen Service- und einen App-Store implementieren wird. Hier haben KI-Anbieter:innen die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen und Lösungen zu präsentieren und damit gezielt Kunden aus dem Industrieumfeld anzusprechen. Damit erhalten sie einen neuen Kanal zur gezielten Kundenakquise.

Diese Marktplatzkonzepte sind entworfen und befinden sich zur Zeit in der Implementierungsphase. Wir rechnen mit einer Verfügbarkeit auf der Plattform im Laufe des Jahres 2022.

So können Sie vom KI-Marktplatz profitieren

 

Weitere Experteninterviews gibt es hier:

Marc Foullois, Fraunhofer IEM
Ulrich Ahle, FIWARE Foundation
Chris Baisch, UNITY AG
Alain Pfouga, prostep ivip
Christoph Mertens, IDSA
Ruslan Bernijazov, Fraunhofer IEM

 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.