Automatisierte Reihenfolgenplanung von Westaflex

Rund um die Plattform KI-Marktplatz entsteht ein Ökosystem aus Stakeholdern im Bereich KI in der Produktentstehung, in dem Anbieter und Anwender von KI vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammenarbeiten. So lautet die Devise im Projekt. Dass dies bereits jetzt Realität ist, zeigt ein aktuelles Beispiel im Pilotprojekt der Firma Westaflexwerk GmbH, wo es um die KI-gestützte Fertigungsplanung geht.

Klima- und Lüftungstechnik, Komponenten, Geräte und Systemtechnik. Westaflex ist ein deutsches Familienunternehmen, das seit 1933 in Gütersloh architektonische Haustechnik- und Luftführungen anbietet. Lösungen für besseres Klima und vereinfachtes Bauen aus Alu, Edelstahl und Premium-Kunststoffen. Für jede Gebäudeart und Rohre gibt es Lüftungssysteme in etlichen Formen und Materialien, in unterschiedlichen Durchmessern und unterschiedlichen Rillungen, sodass sich die Systeme flexibel kombinieren und an den Bedarf anpassen lassen. Dementsprechend viele unterschiedliche Rüstvorgänge sind in der Produktion erforderlich, was wiederum eine genaue Planung erfordert. Damit alles reibungslos und so effizient wie möglich verläuft, muss vor der Produktion die Reihenfolge der Aufträge genau geplant werden.

Die Reihenfolgenplanung bestimmt die Produktionsabfolge einzelner Aufträge mit dem Ziel, den Produktionsprozess schlank, zeitsparend und somit effizient zu gestalten. Aktuell geschieht die Reihenfolgenplanung von Aufträgen bei westaflex noch manuell, zum Beispiel per Tabellenkalkulation oder analogen Plantafeln, und nicht automatisiert. Faktoren wie die Bearbeitungs-, Rüst- und Lieferzeiten, Produktspezifikationen, Material oder die Reduktion von Aufwänden müssen individuell berücksichtigt werden. In der Umsetzung ist dies sehr mühsam: Aufträge und Reihenfolgen der Maschinen können meist nicht einfach verschoben werden, ohne die restliche Planung manuell anpassen zu müssen.

Optimierte Reihenfolgeplanung dank KI
Im KI-Marktplatz fokussiert das Unternehmen gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM die Produktionssystementwicklung, insbesondere die Reihenfolgeplanung. Ziel ist es, die Reihenfolgeplanung von Fertigungsaufträgen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren. Dazu sollen ERP-Daten, Echtzeitdaten aus der Produktion und Maschinendaten ausgewertet werden, um Hinweise für die optimale Maschinenbelegung abzuleiten und diese Erkenntnisse für die Reihenfolgeplanung zu nutzen.

Doch neben der technischen Komponente, bietet der KI-Marktplatz außerdem ein Ökosystem, das KI-Experten, Anbieter und Anwender zusammenbringt, um das Potenzial der Künstlichen Intelligenz für die Produktentstehung auszuschöpfen. Davon hat das Unternehmen bereits profitiert: So erhält Westaflex im Rahmen des KI-Marktplatzes inzwischen Unterstützung von der ISTOS GmbH, einem assoziierten Partner des Projektes.

Planning Tool von ISTOS erhöht Datengenauigkeit
Die ISTOS GmbH, eine Tochtergesellschaft der DMG Mori, entwickelt digitale Anwendungen für die mittelständische Fertigungsindustrie, welche die Produktionsschritte maschinenübergreifend vernetzen sollen. Datenintensive Anwendungen sollen ein komplett digitales Wertschöpfungsnetzwerk bilden. Das Unternehmen setzt mit seiner Technologie auf einen modularen Aufbau mit mehreren kleinen autonomen Anwendungen, die miteinander kommunizieren. Bei westaflex soll nun ein Planungstool von ISTOS zum Einsatz kommen, das hilft, die Reihenfolge von Aufträgen in Zukunft vollautomatisiert zu gestalten.

Das Projekt befindet sich in der Datenerhebungsphase. Aktuell wird das Planning Board der ISTOS GmbH von westaflex getestet. Es ist ein webbasiertes Planungstool für die Produktionsplanung mit Assistenzfunktion und soll seinen Nutzern einen einfachen Einstieg in die Optimierung der Produktionsplanung unter Berücksichtigung der Ressourcen bieten. Der Nutzer kann Produkte, Aufträge und Kapazitäten eingeben und es wird ein automatisierter Vorschlag für einen Ablaufplan erstellt. Anschließend kann der Plan manuell angepasst werden und Aufträge können einfach per Drag-and-Drop verschoben werden. Das Tool bietet bereits eine Möglichkeit die Reihenfolge der Aufträge automatisiert zu erstellen. Im Pilotprojekt wird hierfür ein Algorithmus auf Basis künstlicher Intelligenz entwickelt, der die spezifischen Anforderungen des Unternehmens berücksichtigt.

Erhobene Daten über Produktionszeiten, Rüstzeiten und Auftragsreihenfolgen werden in einer Datenbank gespeichert. Mit ihnen als Basis soll der KI-Algorithmus bei westaflex programmiert und trainiert werden. Er soll die optimale Reihenfolge automatisiert festlegen und dem Benutzer anschließend ausgeben. Bislang geschieht die Datenerfassung für die Datenbank manuell. Durch die Nutzung des Planning Tools möchte westaflex die Datengenauigkeit erhöhen.

Der KI-Marktplatz ermöglicht Kooperationen wie zwischen westaflex und ISTOS, um Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Innovationen zu unterstützen und vielseitige KI-Lösungen hervorzubringen. Solche Matchings werden zukünftig auch über die KI-Marktplatz-Plattform angeboten, auf der Nutzer und Anbieter von KI-Lösungen über Anforderungs- und Kompetenzprofile zusammengebracht werden. Doch auch durch dieses Projekt werden bereits wertvolle Lösungen und Bausteine entstehen, von denen andere Unternehmen in der Produktentwicklung ebenfalls profitieren können.

Kontakt
Caroline Junker
Fraunhofer IEM
E-Mail senden

Weitere Informationen zum Projekt

Zur Projektseite

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

Viele Zahlenreihen sind zu sehen, ein Teil der Zahlen ist im Fokus, ein anderer Teil unscharf. Durch die Zahlen sollen die KI-Methoden symbolisiert werden, mit denen Anforderungen strukturiert werden können.

KI-unterstützte Strukturierung von Anforderungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung von textuellen Anforderungen in der Systementwicklung helfen. Erfahren Sie, welche Methoden zum Einsatz kommen.