Automatisieren Sie Ihre Reihenfolgeplanung mit KI

Globale Trends wie Mass Customization (kundenindividuelle Massenproduktion) führen zu einer hohen Produktvielfalt und steigenden Anforderungen an Lieferzeit und Flexibilität. Damit alles reibungslos und so effizient wie möglich verläuft, muss vor der Produktion die Reihenfolge der Aufträge genau geplant werden. Die manuelle Planung stößt dabei an ihre Grenzen. Abhilfe schafft die KI-gestützte Reihenfolgeplanung.

Die Reihenfolgenplanung bestimmt die Produktionsabfolge einzelner Aufträge mit dem Ziel, den Produktionsprozess schlank, zeitsparend und somit effizient zu gestalten. Funktioniert Ihre Reihenfolgenplanung von Aufträgen noch manuell, zum Beispiel per Tabellenkalkulation oder analogen Plantafeln, und nicht automatisiert. Dann müssen Faktoren wie die Bearbeitungs-, Rüst- und Lieferzeiten, Produktspezifikationen, Material oder die Reduktion von Aufwänden individuell berücksichtigt werden. In der Umsetzung ist dies sehr mühsam: Aufträge und Reihenfolgen der Maschinen können meist nicht einfach verschoben werden, ohne die restliche Planung manuell anpassen zu müssen.

Ziel ist es deshalb, die Reihenfolgeplanung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu optimieren. Dazu können verschiedenste Daten, beispielsweise ERP-Daten und Echtzeitdaten aus der Produktion ausgewertet werden, um Hinweise für die optimale Maschinenbelegung abzuleiten und diese Erkenntnisse für die Reihenfolgeplanung zu nutzen.

Ein Decision Support System kann helfen

Ein computergestütztes Decision Support System (Entscheidungsunterstützungssystem) kann dabei helfen die Geschäftsdaten zu analysieren und aufzubereiten, damit Benutzer:innen mit dem Programm leichter geschäftliche Entscheidungen treffen können. Ein Decision Support System leitet aus Daten Informationen ab. Dabei können solche Systeme die zur Verfügung stehenden Daten filtern, interpretieren und bewerten. Die Ergebnisse eines Decision Support Systems können zudem durch Künstliche Intelligenz berechnet werden.

So profitiert Ihr Unternehmen von der automatisierten Planung

Eine automatisierte Reihenfolgeplanung durch KI unterstützt die Entscheidungen der Produktionsplaner:innen, indem es reproduzierbare und verlässliche Pläne generiert, die alle Rahmenbedingungen berücksichtigen. Dabei wird die Leistung des Fertigungssystems optimiert und gleichzeitig werden Zeit und Kosten für Planungsaufwände gespart. Um eine solche automatisierte Planung umzusetzen, sind allerdings hohe Aufwände notwendig. Schließlich muss Expert:innenwissen zu den derzeitigen Prozessen aufgenommen, eine Datenbasis geschaffen und notwendiges Know-How im Bereich Data Science für die Implementierung generiert werden.

Das Unternehmen Westaflex setzt im KI-Marktplatz zum Beispiel eine KI-gestützte Fertigungsplanung um. Bisher erfolgt die Reihenfolgeplanung in der Fertigung manuell. Mit dem Team vom KI-Marktplatz erforscht und entwickelt Westaflex eine KI-Anwendung für eine optimierte Reihenfolgeplanung mithilfe von Produkt- und Produktions-Daten. Dadurch soll die Nutzleistung optimiert und damit die Wertschöpfung durch Zeitersparnis in der Fertigung erhöht werden. Dabei erhält Westaflex im Rahmen des KI-Marktplatzes auch Unterstützung von der ISTOS GmbH, einem assoziierten Partner des Projektes. Die ISTOS GmbH, eine Tochtergesellschaft der DMG Mori, entwickelt digitale Anwendungen für die mittelständische Fertigungsindustrie, welche die Produktionsschritte maschinenübergreifend vernetzen sollen.

 

Finden Sie die passenden Lösungsangebote auf unserem KI-Marktplatz

Das könnte Sie auch interessieren

Konferenz system:ability: Advanced Systems Engineering für nachhaltige Innovationen

Rund 180 Teilnehmer:innen nahmen an der system:ability Konferenz teil, um die Herausforderungen und Chancen des Advanced Systems Engineering zu diskutieren.

Nachhaltigkeit und Engineering – passt das zusammen?

Im KI-Marktplatz zeigen wir mit einer neuen Kampagne Stellschrauben für nachhaltigeres Engineering.

system:ability – Systeme von morgen gestalten

system:ability – die technischen Systeme von morgen haben einiges drauf: Sie sind vernetzt, lernen eigenständig dazu und agieren autonom. Und: Sie sind Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Aber …

Hannover Messe 2023

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich OstWestfalenLippe vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe präsentiert. Mit dabei: der KI-Marktplatz im Herzen der Halle 7. 

Künstliche Intelligenz im Engineering – vom Anbieter zum Anwender

Seit drei Jahren forschen und entwickeln 19 Projektpartner im KI-Marktplatz an einer Plattform, die Anbieter:innen und Anwender:innen von KI-Lösungen im Engineering zusammenbringt. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt der KI-Marktplatz bei …

Das Wort Change prangt als weiße Schrift auf schwarzem Grund und spiegelt sich. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Change Management darstellen.

Wie Künstliche Intelligenz das Change Management verbessert

Das Change-Management ist in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Auswirkungen von Änderungen frühzeitig zu identifizieren und Fehler in der Entwicklung zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und analysieren Wettbewerbsdaten.

Effiziente Wettbewerbsanalyse unterstützt von KI

KI kann Unternehmen bei der Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse unterstützen, indem sie die Aufbereitung und Recherche von Daten automatisieren und die Interpretation und Visualisierung von Analysen vereinfachen.

Vier Textmarker sind auf weißem Grund zu sehen. Ein blauer, ein lilaner und ein oranger Textmarker sind geschlossen. Ein pinker Textmarker ist geöffnet.

Systementwurf: Dank KI relevante Infos extrahieren

KI kann beim Systementwurf unterstützen, indem sie relevante Informationen aus Prüf- und Testberichten extrahiert und diese für den aktuellen Systementwurf vorselektiert. Dies führt zu einer Verbesserung des Endprodukts und einer Optimierung der Datenqualität und Dokumentation.

Ein Kabelbaum auf organgem Grund.

Automatisierte Konsistenz im E/E Bereich

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz bei der Sicherstellung der Konsistenz von Modellen zwischen OEM und Zulieferern helfen kann und welche Vorteile dies bietet.

Ein abstraktes 3D Modell soll ein CAD-Modell darstellen, das bei der Finite-Elemente-Methode benötigt wird.

KI-Unterstützung in der Finite-Elemente-Methode

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Finite-Elemente-Analyse eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies für Unternehmen bietet.

Eine Person bedient einen Laptop. Auf dem Bildschirm des Laptop ist ein Daten-Diagramm zu sehen.

Field Quality Analytics: KI hilft Produktqualität sicherzustellen

Field Quality Analytics ist ein Ansatz, um Qualitätsprobleme in Produkten zu erkennen und zu beheben. Dabei kann KI eine Unterstützung sein.

Ein Bild eines Diagramms, das die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Ideen in einem Knowledge-Graph darstellt.

Wie ein KI-basierter Knowledge Graph bei Innovationen unterstützt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen, indem sie die Erstellung und Nutzung von Technology Knowledge Graphs vereinfacht.

en_USEnglish